Erwachsenen PSYCHOTHERAPIE,

PSYCHOANALYSE

Psychotherapie im Allgemeinen und die Individualpsychologie als psychoanalytische Schule im Speziellen, sind eigenständige Heilverfahren im Gesundheitsbereich. Psychotherapeut*innen sind in der Lage Menschen mit psychisch, psychosozial und psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen sowie Leidenszuständen in unterschiedlichen Settings zu behandeln und deren Leiden zu mindern oder zu heilen. Die Entwicklung der Persönlichkeit und die Förderung der Gesundheit stehen dabei im Fokus. Es wird darauf abgezielt, im Laufe der Behandlung mehr Bewusstheit über sich selbst und die bisher unbewussten Motive zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Leidenszustände zu erlangen, um sie einer Veränderung zugänglich zu machen.

Säuglings-, Kinder- und 

Jugendlichen-

psychotherapie

Therapeutische Maßnahme, um Gedeih- und Fütterstörungen, seelische Belastungen jeglicher Art, Verhaltensauffälligkeiten oder psychische Erkrankungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen zu verstehen, zu bearbeiten und langfristig zu lindern. Mittels individueller Verfahren im Rahmen von Eltern-Kleinkindtherapie, Spieltherapie (u.A. therapeutisches Sandspiel, Zeichentherapie) und Gesprächstherapie, werden die zugrunde liegenden, zumeist unbewussten Konflikte einer Veränderung zugänglich gemacht. Häufig können durch diese Begleitung, im Rahmen der therapeutischen Beziehung, Symptome dauerhaft abgebaut und die Eltern von Säuglingen/Kleinkindern und natürlich die Kinder selbst gestärkt werden.

Eltern- und Erziehungs-

Beratung

Dem Umstand, dass die Freude am Kind tatsächlich verloren geht, liegen meist hartnäckige Konflikte zugrunde deren Ursprung unbewusst ist. Sollten sich quälend wiederholende Alltagsszenen, in denen Gefühle wie Ratlosigkeit und Wut dominieren, zur Regel werden, kommen Eltern und Kinder über die Grenzen der Belastbarkeit hinaus. In solch verfahrenen Situationen herrschen Gefühle, die eine freudvolle und gleichzeitig entwicklungsfördernde Beziehung zum eigenen Kind verstellen. Die nicht bewusst wahrnehmbaren Anteile dieser Konflikte können mit einem Blick von "außen" versteh- und damit veränderbar werden. In der Eltern- und Erziehungsberatung erarbeiten Sie alternative Sichtweisen auf die vielfältigen Botschaften Ihres Kindes, die sich auch in psychischen oder physischen Symptomen Ausdruck verschaffen können und führen eine sich lohnende Wende ihrer gemeinsamen Beziehung herbei.


  • MEINE SCHWERPUNKTE

    Arbeit mit Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

    Angst

    Anpassungsstörung

    Burnout

    Beziehungsprobleme

    Chronische Erkrankungen

    Depression

    Elternschaft

    Entwicklungsverzögerung

    Essstörungen

    Gedeih- und Fütterstörung,
    Schlaf- und Schreistörung

    Krisen

    Migration

  • MEINE SCHWERPUNKTE

    Panikattacken

    Persönlichkeitsstörungen, bspw. Borderline

    Probleme am Arbeitsplatz

    Psychosomatik

    Selbstverletzendes Verhalten

    Sexualität

    Sucht

    Trauer, Verlust und Tod

    Trauma

    Wunsch nach „Selbsterfahrung“

    (Kennenlernen und Reflektieren des Erlebens und Agierens der eigenen Person, insbesondere in herausfordernden Situationen)

    Zwang

    (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen)

„Die Essenz des Lebens

ist gekennzeichnet

durch das Streben, Schwierigkeiten

die Stirn zu bieten.“

(Alfred Adler - Begründer der Individualpsychologie)